



Fin Sin Fin
Lichtkunst | 2019
Fin Sin Fin bedeutet auf Spanisch "Ende ohne Ende". Diese Installation ist eine beleuchtete 3D-Puzzle-Skulptur, die aus gleichförmigen, ovalen Aluminium-Verbundplatten besteht, die mit einem Stecksystem zusammengefügt werden.
Tagsüber wird die Lichtquelle der Installation durch die UV-Strahlung des Sonnenlichts gespeist, die die mit phosphoreszierenden und fluoreszierenden Farben bedruckten Platten im Dunkeln zum Leuchten bringt. Nachts werden die Paneele zusätzlich mit künstlichem UV-Licht beleuchtet, das einen violetten Farbton erzeugt. Die beleuchtete, aufsteigende Struktur erweckt einen Sinn für Wunder.
Fin Sin Fin ist eine nachhaltige und anpassungsfähige Installation. Durch den Mechanismus, dass die einzelnen Teile austauschbar ineinander passen, kann sie unendlich in die Höhe wachsen - daher ihr Name - oder sogar in eine Vielzahl anderer Richtungen. Die Möglichkeiten der Montage sind so gut wie unbegrenzt, solange die Struktur in einem 90-Grad-Winkel bleibt.
Fin Sin Fin wurde auch im Rahmen einer interaktiven Laser-Painting-Performance präsentiert, bei der die Zuschauer mit Laserstiften direkt auf die Installation malen konnten.
Technik
Fluoreszierender und phosphoreszierender Siebdruck auf gefrästen Aluminium-Sandwichplatten und ultraviolettes Licht; jedes Element 59 x 45 x 0,5 cm; Installation: Variabel
Nachhaltige Entwicklung
Die verwendeten Materialien bestehen aus fortschrittlichen Sandwich-Verbundwerkstoffen, die die Materialabmessungen um ein Vielfaches reduzieren, zusätzliche Materialien einsparen, das Gewicht und die Frachtkosten senken und recycelbar sind.
Erneuerbare Energien (optionale Aufrüstung)
Durch die Erweiterung der Anlage um mehrere ovale Solarmodulelemente kann optional auch eine autarke Stromerzeugung ermöglicht werden.



